Dieter Schönberger

1dieter alt

5. Dan

Aikikai So Honbu Tokio

 

Dr. Hans Baierl

2hans new

4. Dan

Aikikai So Honbu Tokio

 

Franz Bösl


IMG 2418 web


 

 

 

 

 

 

4. Dan Aikido, Aikikai Honbu Dojo

2. Dan Shinkiryu Aiki Budo

3. Dan Daitoryu Aiki Jujutsu Bokujokan

1. Dan Karate

 

Reinhard Maierhöfer

  IMG 1194 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 3. Dan

Aikikai So Honbu Tokio

 

Andreas Kilian

  IMG 1217

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Dan

Aikikai So Honbu Tokio

 

 Susanne Engert

IMG 1197

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Dan

Aikikai So Honbu Tokio

 

aikido kanji2 newMitglied im AIKIKAI Deutschland - Fachverband für AIKIDO e.V., vom Honbu Dojo Tokio anerkannter Fachverband

Bei Fragen zu Aikido oder Interesse an Schnuppertraining, Beitritt etc. bitte an Abteilungsleiter Dieter Schönberger wenden.

Hier könnt ihr in Zukunft alles über unsere Trainingsgruppen und die Geschichte unseres Dojos in Erfahrung bringen!

Kurzbeschreibung Aikido

osensei newAikido ist eine klassische japanische Kampfkunst, die nicht auf Sieg oder Niederlage gründet, sondern auf der körperlichen Schulung und Entwicklung einer wachen und klaren Geisteshaltung. Das Grundprinzip der Aikido-Techniken besteht aus kreisenden Bewegungen, die kraftvoll in der Übertragung und anmutig in der Darstellung sind. Ein Weg des Ausgleichs und der Achtsamkeit, offen für alle Menschen.

Osensei1 new

AIKIDO ist eine aus Japan stammende, friedvolle Budo-Disziplin, die auch in Deutschland ständig neue Anhänger findet. Grundlage sind effektive Selbstverteidigungstechniken, die der japanische Begründer Morihei Uyeshiba aus klassischen Kampfkünsten entwickelte.

Vielseitige Bewegungsformen garantieren ein hervorragendes Organ- und Kreislauftraining; sie halten den Körper fit und gesund. AIKIDO-Training eröffnet einen Weg der Selbstfindung und schafft neue Kräfte zur positiven Lebensgestaltung sowie Bewältigung der vielfältigen Aufgaben. Der AIKIDO-Neuling wird im körperlichen Bereich zunächst mit Gymnastik und Grundformen auf die artspezifischen AIKIDO-Techniken vorbereitet. Parallel dazu erfolgt eine behutsame Einführung in die AIKIDO-Falltechnik, die von allen Altersklassen in kurzer Zeit erlernt werden kann.

Osensei Kokyu newAIKIDO ist kein Kampf oder Wettbewerb, wie dies in vielen anderen Sportarten möglich und üblich ist. Damit entfällt beim AIKIDO auch die allseits praktizierte und belastende Rivalität; es entsteht eine besonders angenehme und friedvolle Übungsatmosphäre.

AIKIDO bedeutet die aggressive Kraft des Angreifers so zu führen und umzulenken, daß sie für die Technik des Verteidigers nutzbar gemacht und verstärkt auf den Angreifer zurückgeführt werden kann. Die Bewegungen sind durch dynamische, natürliche Kreis- und Spiralbewegungen gekennzeichnet. Im AIKIDO gelten folgende Grundsätze: "Drehe Dich weg, wenn Du gestoßen wirst und trete ein, wenn Du gezogen wirst".

aikido main newAIKIDO ist ein Weg der Friedens und der Nächstenliebe. Durch die Vereinigung der zwischen Angreifer und Verteidiger wirkenden Kräfte findet man einen Weg zur Bewältigung von Konflikten, ohne den Partner zu verletzen. Durch geschicktes Ausweichen und frühzeitiges Führen des Angreifers verliert dieser sein Gleichgewicht und kann die körperlichen Kräfte nicht mehr gegen den Verteidiger einsetzen, da der instabile Körper dem aggressiven Geist nicht mehr gehorcht. Im AIKIDO unterscheiden wir Wurftechniken (jap. Nage-Waza) und Hebel-Halte-Techniken (jap. Osae-Waza).


AIKIDO ist aber auch ein philosophischer Weg mit besonderen geistigen und erzieherischen Inhalten, denn seine Prinzipien lassen sich auf alle Bereiche des täglichen Lebens übertragen. Man vermeidet es, seinen Mitmenschen blindwütig "vor den Kopf zu stoßen", und wird nach Wegen suchen, bei denen sich die ursprünglichen Gegensätze zum beiderseitigen Nutzen aufheben.

AIKIDO für wen?

Viele Menschen glauben, sie seien zu alt für AIKIDO, manche meinen, sie seien zu jung. Andere stellen fest, sie seien zu unsportlich.

OsenseiTree new

AIKIDO ist aber eine Selbstverteidigungskunst für jede Altersklasse, für Trainierte und Untrainierte, sportlich Begabte und Unbegabte. Wegen seiner natürlichen Bewegungen ist AIKIDO auch für Frauen und Mädchen besonders geeignet! Die aktiven weiblichen und männlichen Mitglieder des Aikikai Deutschland sind zwischen 8 und 70 Jahre jung!

Qualifizierte Übungsleiter und AIKIDO-Meister werden sich bemühen, Ihnen den Eintritt in diese Sportart so erfolgreich wie möglich zu 

<gestalten.Fehl am Platz sind diejenigen, die in kurzer Zeit gefährliche Angriffstechniken zum Zwecke der falsch verstandenen Selbstbestätigung erlernen wollen. Die aufgezeigten Inhalte machen deutlich: Technik ist Werkzeug, Harmonie das Ziel! Der Weg des AIKI ist von großer B

edeutung und voller Erfolgserlebnisse!Haben Sie keine Hemmungen beim Betreten der Matte! Eine alte Weisheit sagt: "Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt". Vertrauen Sie auf Ihren Übungsleiter und üben Sie auch dann fleißig weiter , wenn Sie die Übung nicht gleich in Perfektion ausführen können. "Gut Ding braucht Weile", auch im AIKIDO. Nicht die Beherrschung einer Vielzahl von Techniken, sondern die ständige Verbesserung ihrer Elemente ist im AIKIDO von Bedeutung
.